Über uns - Die Gundelfingen Moskitos

 

History


Die Geschichte der Gundelfingen Moskitos

 
28 Mal schlugen die Gundelfinger Moskitos in der Saison 2008 den Ball über den Spielfeldzaun. 28 Home Runs — mehr als in der gesamten Liga zusammen erzielt wurden. Punktgleich mit dem Zweitplatzierten, landete das Baseball-Team in diesem Jahr auf dem dritten Platz der Bayernliga. Es war die beste Leistung, die die Truppe jemals gezeigt hatte.
Angefangen hat alles 1992. Wolfgang Lindenthal hatte von seinem Vater, der über 40 Jahre bei der US-Army beschäftigt war, Handschuh und Schläger geschenkt bekommen, spielte auf der Straße. Warum also nicht einfach Mitspieler suchen? Mit auffälligen Plakaten warb er: „Baseball — wir gründen ein Team. Keine Vorkenntnisse erforderlich". Und über 40 junge Interessierte kamen zum TVG-Gelände an der Haunsheimer Straße. Dabei war zu Anfang der 1990er Jahre diese US-amerikanische Sportart in der Region noch wenig etabliert.

Peter Schweizer schlug einen Ball
Im Sommer dieses Jahres gründeten rund 15 Mann die Abteilung Baseball unter dem Dach des TV Gundelfingen. Vorangegangen war dieser eine Demonstration der Sportart: Und sogar der damalige Gundelfinger Bürgermeister Peter Schweizer schlug einen Ball.
Trainierte man anfangs auf dem Fußballfeld, errichtete die Mannschalt noch im Gründungsjahr einen eigenen Baseball-Platz. Man hatte bei der Vorstandschaft schlicht angefragt, ob man Löcher in den Rasen graben dürfe - und stieß auf offene Ohren. Zu Gute kam der neuen Abteilung, dass der Platz in dieser Zeit nur wenig von den Fußballern im Verein genutzt wurde. So schaufelten einige Mitglieder die Linien, füllten sie mit Kies und rotem Sand auf. installierten Bases. Einen hohen Zaun wie heute, gab es allerdings noch nicht, sondern lediglich die, die zuvor hinter den Fußballtoren gestanden hatten. Dafür konnten die Spieler von einer sich in diesem Jahr aufgelösten Softball-Mannschaft aus Neu-Ulm die Bauteile für den Backstop besorgen, der noch jetzt hinter der Home Plate steht und fliegende Bälle abfängt. Nach wenigen Arbeitsabenden unter der Woche konnten die Baseballer unter ihrem Trainer Donald Jackson ihren Platz einweihen. Kurze Zeit später bauten sie einen Schuppen für Ausrüstung und Gerätschaften an dem Spielfeldrand wieder auf, den zuvor die Deutsche Bahn genutzt hatte, und stellten einfache Holzbänke für die Zuschauer auf.

Moskitos und Wolvens
Von vornherein bildete die neue Abteilung zwei Mannschaften: die Moskitos und die Wolvens, die allerdings nach zwei Jahren den Moskitos angegliedert wurden. Den Namen Moskitos hatten sich die damaligen Spieler gemeinsam ausgedacht - und dabei an die stechenden Mücken auf dem Platz gedacht.
Und die Gundelfinger Moskitos starteten aus dem Stand heraus fulminant in ihre erste Saison. Zwar hatten sie nur ein halbes Jahr trainiert, bis teils erfahrene Spieler aus den USA gemeinsam mit einigen neuen Teammitgliedern alle fünf Mannschaften aus der Bezirksliga vom Platz fegten. Die erste Saison 1992 beendete das Team in den rot-weiß gestreiften Trikots und Hosen als ungeschlagener Meister. Ein Freundschaftsspiel gegen die Augsburger Baseballer verloren die Moskitos allerdings mit 45:0. Am Anfang fehlte bei manchen Spielern einfach das nötige Spielverständnis.
Die nächste Saison 1993 spielten die Moskitos dann in der Landesliga. Das zweite Gundelfinger Team, die Wolvens. blieb nach wie vor in der Bezirksliga, bevor sie sich danach den Moskitos anschlossen.

Kurz vor der Auflösung
Unter Trainer Donald Jackson gelang der Klassenerhalt. Die Spielergebnisse konnten sich mit 4:3 oder 3:2 Endstand mit denen von Profi-Ligen vergleichen lassen. Nach zwei Jahren in der Landesliga allerdings und nachdem Trainer Donald Jackson zurück in seine Heimat USA gezogen war, stieg die Gundelfinger Mannschaft ab. 1995 stand man kurz vor der Auflösung, zu viele gute Spieler hatten wegen Beruf und Familie aufgehört.
Erst zwei Jahre später. 1997, ging es wieder aufwärts. Donald Jackson, aus den USA zurückgekehrt, übernahm gemeinsam mit Erwin Thum erneut das Training der Herrenmannschaft. Tim Baylor betreute die in diesem Jahr neu gegründete Jugendmannschaft. Und die Jugendlichen meisterten ihre erste Spielsaison überraschend gut. Jahre später stand für dieses Team der jüngste Spieler in der Abteilungsgeschichte auf dem Platz. Mit eigens genähtem Trikot mit der Nummer 20 machte der damals fünfjährige Robin Thum seine ersten Erfahrungen in einem Punktspiel

Von der Stadt Gundelfingen geehrt
Die Herrenmannschaft verpasste zwar drei Mal den Aufstieg, stieg aber 2001 unter dem neuen Trainer Lutz von den Pahlen wieder in die Landesliga auf. Mit Spielen in den unteren Klassen konnte man diese nicht mehr vergleichen und von insgesamt 28 Matches konnten die Gundelfinger Moskitos nur drei für sich entscheiden. Trotzdem. Das Team wurde für seine Leistung von der Stadt Gundelfingen geehrt.
Ab 2002 waren die Baseballer wieder in der Landesliga aktiv. Schon 2003 spielte man erstmals in der Bayernliga — und gründete eine zweite Mannschalt, in der vor allem der Nachwuchs Spielerfahrungen in der Bezirksliga sammeln konnte. Nach wechselvollen Jahren stieg die erste Mannschaft 2005 und 2008 wieder in die Bayernliga auf und erzielte in diesem Jahr seinen größten Erfolg.

Silberner Baseball-Schläger
Und nicht nur den dritten Platz in der Bayernliga sicherte sich das Team. Auch der Wanderpokal des Gaudi-Turniers in Unterwurmbach — ein silberner Baseball-Schläger — ging in diesem Jahr an die Moskitos. Denn die Gundelfinger konnten in Mittelfranken sogar den Erstplatzierten ihrer Liga, die Laufer Wölfe aus Lauf an der Pegnitz, besiegen. Nach einem weiteren Jahr in der Bayernliga musste die Mannschaft 2011 einen Neubeginn wagen und startete mit vielen neuen Nachwuchsspielern in der Bezirksliga.
 
Quelle: Festschrift 150 Jahre Turnverein Gundelfingen 1863 e.V.